Wie funktionieren ASPUR AIR Luftreiniger
Veröffentlicht von ASPUR air solutions in Technik · Mittwoch 26 Jan 2022
Tags: Funktion ASPUR Luftreiniger, Filtrationstufen Luftreiniger
Tags: Funktion ASPUR Luftreiniger, Filtrationstufen Luftreiniger
Wie funktionieren ASPUR AIR Luftreiniger?
Alle ASPUR AIR Luftreiniger Modelle entsprechen den technischen Anforderungen zum infektionsschutzgerechten Lüften in medizinischen Bereichen.
Um Viren, Bakterien, Pollen, Sporen, Keime und andere gesundheitsgefährdende Partikel sicher zu filtern, werden geprüfte Filter nach Norm EN 1822 eingesetzt. Über die 5 Filtrationsstufen und einem hochwertigem High Efficiency-Particulate Air Filter (HEPA, Stufe H14) werden bis zu 99,995% aller Partikel sicher abgeschieden. Ein Carbonfilter (Aktivkohle) adsorbiert zusätzlich Gerüche. Die eingebaute Motorentechnik und deren Wirkungsgrad entspricht der leistungsfähigsten IE4/IE5-Industrienorm Super Premium Efficency Technology (EC Motor Technology).
Filtertrationsstufen (Aufbau):
(1) Vorfiltervlies G4
(2) Vorfilter G9
(3) HEPA H14-Filter
(4) Carbonfilter (Aktivkohle)
(5) Nachfiltervlies
Wirkmechanismen der Partikelabscheidung
Die Partikelabscheidung erfolgt über Tiefenfilter, die zum einen den Transport der Partikel zum Filter und zum anderen die Ablagerung der Partikel durch verschiedene Abscheidemechanismen beeinflussen. Gefiltert wird beim Vorbeiströmen der Luft am Faser- bzw. Filternetz.
Die Abscheidung von Partikeln erfolgt über vier unterschiedliche, sich ergänzende Mechanismen, die ja nach Partikelgröße wirken:
1. Siebeffekt: Wie der Name schon sagt, funktioniert hier der Filter wie ein Sieb: Partikel, deren Durchmesser größer als der Abstand zwischen den einzelnen Fasern ist, bleiben im Filter hängen.
2. Sperreffekt: Kleine, leichte Partikel folgen dem Luftstrom. Die Bewegung der Masseschwerpunkte der Partikel führt zwar an der Filterfaser vorbei, jedoch so nah an den einzelnen Fasern, dass sie aufgrund von Adhäsionskräften haften bleiben.
3. Trägheitseffekt: Größere Partikel haben eine höhere Masse und damit eine höhere Trägheit und folgen dem Luftstrom mit einer gewissen Trägheit. Wenn der Luftstrom seine Richtung ändert, weil er um eine Faser herumführt, sorgt die Trägheit des Partikels dafür, dass er seine Richtung beibehält und dabei gegen die Faser prallt und dort haften bleibt.
4. Diffusionseffekt: Sehr kleine Partikel unter 1 Mikrometer (μm) folgen nicht den Strömungslinien um die Filterfaser. Sie prallen mit anderen Molekülen zusammen auf ihrem Weg zum Luftstrom (Brownsche Bewegung) und ändern dann ihre Richtung, wodurch sie auch auf einzelne Glasfasern prallen, wo sie dann haften bleiben.
Die Größe der Partikel entscheidet maßgeblich über die Wirkung der einzelnen Abscheidemechanismen. Durch den Diffusionseffekt werden vor allem sehr kleine, feine Partikel abgeschieden, während der Sperr- und Trägheitseffekt hauptsächlich bei Partikeln mit einem Durchmesser größer als 0,5 µm dominiert. Beim Siebeffekt sind es die großen Teilchen, die gefiltert werden.